25/09/2025

Auf nach Fernost: Intact GP macht sich bereit für den Übersee-Auftakt in Japan

Die MotoGP-Weltmeisterschaft verlässt europäischen Boden: Auf dem geschichtsträchtigen Mobility Resort Motegi startet an diesem Wochenende in Japan die Übersee-Tournee für das LIQUI MOLY Dynavolt Intact GP Team – und damit die entscheidende Saisonphase von 2025, in der es für Manuel Gonzalez und David Muñoz noch um Titel geht, während der Fokus von Senna Agius und Guido Pini auf dem Verbuchen weiterer Top-Resultate liegt.

Die etwa 120 Kilometer nördlich von Tokio gelegene, 4,8 Kilometer lange Strecke zählt zu den technisch anspruchsvollsten Kursen im Kalender und fordert mit markanten Bremszonen absolute Präzision. Eine Herausforderung, auf die sich David Muñoz nach seinem siebten Platz zuletzt in San Marino besonders freut. Der junge Spanier hat in der laufenden Saison bereits sieben Podestplätze eingefahren. Damit liegt er aktuell auf Rang vier der Weltmeisterschaft und bei noch 150 zu vergebenden Punkten weiter mitten im Titelkampf.
Moto3-Rookie Guido Pini fiebert seinem Debüt auf dem Motegi Circuit entgegen und blickt motiviert auf die Übersee-Wochen. Der 17-jährige Italiener bewies bereits in der ersten Saisonhälfte sein Potenzial und sammelte mit seinem bislang besten Ergebnis in Barcelona (Platz 6) zuletzt wichtige Punkte. Der KTM-Pilot möchte im Land der aufgehenden Sonne seine Erfolgsserie fortsetzen und neben neuen Erfahrungen so viele WM-Zähler wie möglich mit ins Saisonfinale im November nehmen.

Für einen geht es in Japan um nicht weniger als die Verteidigung der Moto2-WM-Führung: Manuel Gonzalez, Spitzenreiter seit dem Saisonauftakt, hofft am Sonntag in dem 19-Runden-Rennen nach seinem triumphalen Sieg 2024 beim chaotischen Regenrennen in Motegi (sein erster GP-Sieg) auf eine Wiederholung des Erfolgs – und auf weiteren Abstand zu seinen Verfolgern. Ihm zur Seite steht der Australier Senna Agius, der entschlossen ist, zum entscheidenden Saisonendspurt weitere wichtige Punkte für sich und die Teamwertung beizusteuern. Dem deutschen Rennstall fehlen aktuell nur 30 Punkte zur Führung in der Gesamtwertung.

Mit der Zeitverschiebung von sieben Stunden zu Mitteleuropa sollten die deutschen Fans gewiss ihre Uhren stellen, denn das Rennen der Moto3 startet am Sonntag bereits um 04:00 Uhr morgens, gefolgt vom Lauf der Moto2 um 05:15 Uhr.


Zeitplan (Ortszeit)

Freitag, 26. September
09:00 – 09:35 Moto3 FP1 (02:00 - 02:35 MEZ)
09:50 – 10:30 Moto2 FP1 (02:50 - 03:30 MEZ)
10.45 – 11:30 MotoGP FP1 (03:45 - 04:30 MEZ)

13:15 – 13:50 Moto3 Practice (06:15 - 06:50 MEZ)
14:05 – 14:45 Moto2 Practice (07:05 - 07:45 MEZ)
15:00 – 16:00 MotoGP Practice (08:00 - 09:00 MEZ)

Samstag, 27. September
08:40 – 09:10 Moto3 FP2 (01:40 - 02:10 MEZ)
09:25 – 09:55 Moto2 FP2 (02:25 - 02:55 MEZ)
10:10 – 10:40 MotoGP FP2 (03:10 - 03:40 MEZ)
10:50 – 11:05 MotoGP Qualifying 1 (03:50 - 04:05 MEZ)
11:15 – 11:30 MotoGP Qualifying 2 (04:15 - 04:30 MEZ)

12:45 – 13:00 Moto3 Qualifying 1 (05:45 - 06:00 MEZ)
13:10 – 13:25 Moto3 Qualifying 2 (06:10 - 06:25 MEZ)
13:40 – 13:55 Moto2 Qualifying 1 (06:40 - 06:55 MEZ)
14:05 – 14:20 Moto2 Qualifying 2 (07:05 - 07:20 MEZ)

15:00 MotoGP-Sprint (12 Runden) (08:00 MEZ)

Sonntag, 28. September
09:40 – 09:50 MotoGP Warm-up (02:40 - 02:50 MEZ)
11:00 Moto3-Rennen (17 Runden) (04:00 MEZ)
12:15 Moto2-Rennen (19 Runden) (05:15 MEZ)
14:00 MotoGP-Rennen (24 Runden) (07:00 MEZ)