Nächster Stop: Runde 17 – Buriram, Thailand
Für die LIQUI MOLY Intact GP Crews rund um Marcel Schrötter und Jeremy Alcoba galt es zügig zu packen und den Japan Grand Prix hinter sich zu lassen, denn vom 30.09. - 02.10. richtet sich der Fokus bereits auf die Punktejagd im thailändischen Buriram, wo der Chang International Circuit zum dritten Mal in seiner noch jungen Historie zu sich lädt.
Die Region Buriram ist eine der nordöstlichen Provinzen Thailands. Die gleichnamige Stadt hat etwa 30.000 Einwohner, liegt 400 km nordöstlich von der Hauptstadt Bangkok entfernt und richtete 2018 erstmals den Motorrad Grand Prix von Thailand aus. Neben der atemberaubenden Landschaft erwartet die Fahrer des LIQUI MOLY Intact GP Teams nicht nur das fantastische südostasiatische Essen, tropisches Klima und eine unverwechselbare Kultur, sondern auch der Chang International Circuit, der mit seiner Länge von 4,6 km und fünf Links- sowie sieben Rechtskurven aus der Feder des deutschen Architekten Hermann Tilke stammt. Coronabedingt war es in den Jahren 2020 und 2021 nicht möglich, den Motorrad Grand Prix in Buriram stattfinden zu lassen. Umso größer ist nun die Vorfreude bei den Fans, Teams und Fahrern.
Beim letzten Besuch in Thailand im Jahr 2019 wurde der Deutsche Marcel Schrötter Vierzehnter. Doch wird er nach über zwei Jahren Abwesenheit noch einen Erfahrungsvorteil gegenüber den unzähligen Buriram-Rookies haben, oder wird der 29-Jährige ebenso bei Null anfangen, wenn die Moto2 am Freitag um 04:55 Uhr deutscher Zeit zum ersten Mal wieder aus der Boxengasse rollt?
Einer der besagten Buriram-Rookies ist Teamkollege Jeremy Alcoba, zumindest fühlt es sich für den Youngster so an, denn seit er 2018 als Ersatzfahrer für den verletzten Aron Canet in Thailand an den Start ging, war er nicht wieder dort. Viele Erinnerungen an die Strecke hat er nicht, daher hofft der mittlerweile 20-Jährige, sich schnell zurechtzufinden, um die gute Setup-Arbeit aus Motegi fortsetzen zu können. Alcoba beweist immer wieder aufs Neue, wie schnell er sich an unbekannte Strecken und aufkeimende Herausforderungen anpassen kann. Zusammen mit seiner Crew wird es ihm gewiss wieder gelingen, schnell ein Gefühl auf seiner Kalex zu finden, um die jüngste Pechsträhne zu beenden und sich endlich für seine fulminanten Auftaktrunden in den Rennen zu belohnen.
Langschläfer sollten sich auch an diesem Wochenende den Wecker stellen, denn das Warm-Up beginnt am Sonntagmorgen bereits um 05:20 (MESZ), bevor die Lichter für das 24-Runden-Rennen der Moto2 um 08:20 (MESZ) ausgehen.
Zeitplan (gem. MESZ)
Freitag
04:00 - 04:50 Moto3 FP1
04:55 - 05:35 Moto2 FP1
05:50 - 06:35 MotoGP FP1
08:15 - 08:55 Moto3 FP2
09:10 - 09:50 Moto2 FP2
10:05 - 10:50 MotoGP FP2
Samstag
04:00 - 04:40 Moto3 FP3
04:55 - 05:35 Moto2 FP3
05:50 - 06:35 MotoGP FP3
07:35 - 07:50 Moto3 Qualifying
08:30 - 09:10 Moto2 Qualifying
09:25 - 09:55 MotoGP FP4
10:05 - 10:45 MotoGP Qualifying
Sonntag
05:00 - 05:10 Moto3 Warm-Up
05:20 - 05:30 Moto2 Warm-Up
05:40 - 06:00 MotoGP Warm-Up
07:00 Moto3 Rennen (22 Runden)
08:20 Moto2 Rennen (24 Runden)
10:00 MotoGP Rennen (26 Runden)